Augenentzündung

Bei Kindern und Kleinkindern treten Augenentzündungen sehr oft im Rahmen viraler Infekte auf. Aber auch Bakterien können Augenentzündungen verursachen. Für den Laien ist der Unterschied nicht feststellbar. Eine Bindehautentzündung ist in beiden Fällen hoch ansteckend.

Maßnahmen: Augenentzündung bei Neugeborenen

Bis zu einem Drittel aller Neugeborenen haben in den ersten Wochen nach der Geburt eine Bindehautentzündung, häufig durch einen verstopften Tränenkanal.

Der Tränen-Nasen-Kanal ist bei Babys häufig noch durch ein dünnes Häutchen verschlossen. Normalerweise wird Flüssigkeit aus dem Auge von dem Tränenannengang aufgenommen. Ist er noch nicht völlig geöffnet, staut sich Flüssigkeit im Auge und in der Folge kommt es zu Verkrustungen des Lidrandes und eitrigen Absonderungen, die den idealen Nährboden für Bakterien bilden. Manchmal öffnet sich der Kanal erst nach der Geburt. Bis dahin kann man nun versuchen, die Augen sauber zu halten. Die regelmäßige Reinigung ohne Infektion erfolgt mit einem Wattepad oder sauberem Stilltuch getränkt mit steriler Kochsalzlösung NaCl 0,9% oder Muttermilch von außen nach innen. Nach einigen Wochen bis Monaten öffnet sich der Tränenkanal normalerweise von selbst.

Maßnahmen

Bei eitriger krustiger Infektion des Auges erfolgt die Reinigung mit Schwarztee oder Rhinomer vom Tränenkanal weg, von innen nach außen. Stillende Mütter verwenden hierzu am besten Muttermilch, diese wirkt entzündungshemmend und kann daher die Heilung unterstützen. Zusätzlich könnt ihr Augenrost-Extrakt ab dem Säuglingsalter anwenden. Die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Augenrost können als Euphrasia Augenrost bewirken werden. Diese Wirken entzündungshemmend und lindern die Rötungen und Schwellungen einer gereizten Bindehaut und mildern so die Beschwerden.

In hartnäckigen Fällen sollte nachgeprüft werden, ob bei eurem Kind ein angeborener Verschluss oder eine Verengung des Tränenannengangs vorliegt und ob eine bakterielle Infektion (Gonokokken, Chlamydien) als Ursache oder eine bakterielle Superinfektion vorliegt. Aus diesem Grunde wird eine Erregerbestimmung beim Kinderarzt durchgeführt. Die deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie empfiehlt eine strenge Indikationsstellung für antibiotische Augentropfen u.a. wegen indirekter Wirkung auf die nasopharyngeale Flora.

Bei Schwierigkeiten bei der Verabreichung von Augentropfen gibt es einen Trick. Legt das Kind flach hin und neigt den Kopf leicht seitlich, so dass der innere Augenwinkel den tiefsten Punkt darstellt und dann 2-3 Tropfen in den Augenwinkel bei oft geschlossenen Auge verabreichen, danach blinzeln lassen bzw. durch Augenöffnung gelangen die Tropfen ganz leicht in das Auge. Dier Behandlung immer in beiden Augen durchfuhren. Vorher und danach die Hände gut waschen oder desinfizieren.

Augenreinigung, Therapie bei Augenentzündung/Infektion mit:

Muttermilch oder Kochsalzlösung NaCl 0,9%, Schwarztee

mehrmals täglich zur Reinigung von den Augenlidern immer von oben nach unten und von innen nach außen, vom Nasenwinkel zum äußeren Lidrand

Medikamentöse Maßnahmen

Euphrasia Augentropfen

2 x täglich 1 Tropfen in jedes Auge immer beide Augen behandeln

Antibiotische Augentropfen nur auf Rezept erhältlich

Dosierung nach Packungsbeilage, immer beide Augen behandeln, Therapiedauer: 2 Tage länger behandeln als Symptome sichtbar sind

Alarmzeichen